Wie Sie das beste Laser Stativ finden – Ultimativer Stativ Ratgeber
Ein Laser Stativ ist für die meisten Leute, die in der Bau- und Vermessungsbranche arbeiten, ein wichtiges Gerät.
Egal wo eine Messung mit einem Lasermessgerät vorgenommen werden muss, mithilfe eines Stativs kann die Führung und die Präzision bei komplexen Entwürfen die Messung verbessern und natürlich vereinfachen.
Ein gutes und standhaftes Laser Stativ zu besitzen bedeutet eine große Hilfe fürh denjenigen, der präzise Messungen im Innen- oder Außenbereich vornehmen möchte.
Die Stative haben sich für verschiedene Anwendungen, wie z.B. das Aufstellen von Schränken, Landvermessungen und Straßenvermessung bewährt.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Laser Stative für Messgeräte im Vergleich
Im Folgenden listen wir Ihnen die 4 besten Laser Stative auf, die von den Kunden anhand ihrer Qualität und Beständigkeit am besten bewertet wurden sind.
#1 – Bosch BT160 Aluminium Flachkopfstativ
Ein Laser Stativ von Bosch garantiert ein Produkt, dass durch hervorragende Qualität und Funktionalität überzeugt.
Vorteile:
- Es kann sowohl für den Innen- als auch Außenbereich eingesetzt werden
- Die Beine des Stativs sind stabil und sorgen für einen optimalen Stand des Lasergeräts
- Starker Aluminiumrahmen
Nachteile:
- Die Kunststoffklammern, die die Beine des Laser Stativ schützen sollen, sorgen bei dem einen oder anderen Anwender für Misstrauen, doch für diesen Preis ist das Stativ von Bosch das Beste in seiner Wahl.
Wird oft zusammen gekauft
Die Vorteile des Bosch BT160 Aluminium Laser Stativ
- Der Hersteller Bosch und unser Stativ Ratgeber versichert den Käufern, dass Sie das Bosch BT160 Laser Stativ für draußen, als auch für den Innenbereich benutzen können, was Ihnen bei Arbeiten für beide Orte ein weiteres Gerät erspart. Wenn Sie das Gerät außerhalb verwenden wollen, müssen Sie dafür nur die Metallfüße in den Boden montieren und ausrichten, um einen festen Stand zu gewährleisten. Die Füße können aber auch eingezogen werden, wenn Sie den Laser für Projekte im Innenbereich benötigen.
- Das hochwertige aus Aluminium beschichtete Laser Stativ, lässt den Bosch BT160 Aluminium nicht nur gut aussehen, sondern kann auch unter extremen Bedingungen genutzt werden. Die Füße des Stativs können soweit ausgefahren werden, sodass es das Gewicht des Lasers trägt und somit einen stabilen Halt gibt. Die Verwendung der Schnellarretierung macht es einfach das Stativ in der richtigen Position zu schließen, um ein Wegrutschen des Stativs beim Messen zu vermeiden.
#2 – Berlan Kurbelstativ für Laser und Nivelliergeräte
Das Kurbelstativ für Laser und Nivelliergeräte von Berlan punktet mit seinem günstigen Preis und seiner guten Standfestigkeit. Auch wenn das Kurbelstativ nicht Made in Germany ist, überzeugt es von seiner Qualität und seiner Handhabung.
Vorteile:
- Trethilfen an den Enden der Stativbeine, mit denen man das Laser Stativ wirklich tief und fest in den Boden drücken kann
- Qualitativ hochwertiges Produkt für einen günstigen Preis, obwohl es aus China kommt
- Sehr robust und Stabil
- An dem Laser Stativ befindet sich ein Zahnradtrieb, mit dem man die sogenannte Herzschraube ganz leicht drehen kann
Nachteile:
- Ein Nachdrehen der Schrauben nach mehrmaliger Anwendung ist erforderlich
- Die versprochene hochwertige robuste Rastermechanik ist nirgendwo am Gerät zu finden (lediglich komfortable Klammern)
Wird oft zusammen gekauft
Die Vorteile des Berlan Kurbelstativs
- Das Kurbelstativ wurde von vielen Käufern als Spitzenprodukt bewertet, trotz das das Gerät aus China kommt und nicht made in Germany ist.
- An dem Stativ befindet sich ein Zahnradtrieb, mit dem man die sogenannte Herzschraube ganz leicht drehen kann.
#3 – Berlan Stativ für Laser und Nivelliergeräte
Auf Platz 3 steht ebenfalls ein Laser Stativ des Herstellers Berlan. Dieses Stativ unterscheidet sich zu dem Stativ auf Platz 2 von der minimalen und maximalen Nutzhöhe, vom Gewicht und natürlich vom Preis.
Vorteile:
- Qualität und Ausführung
- Preis- / Leistungsverhältnis
- Ideal für den Hobbyhandwerker
Nachteile:
- Ist nicht für den Innenbereich nutzbar, da die Beine des Stativs nur aus Metallspitzen bestehen, die gut für Wiesen, Schotter und Erde sind, aber nicht für glatte Böden, wie z.B Fliesen und Steinböden.
- Enthält keine Sicherung, die das umkippen des Statives verhindert; daher nur für Außenbereich
- Eine Dosenlibelle, mit der man das Stativ grob ausrichten kann ist ebenfalls nicht zu finden.
Unterschiede zum BST 163
Im Gegensatz zum größeren Bruder, dem BST 163 ist dieses Laser Stativ am besten für den privaten Gebrauch geeignet. Da die Beine des Stativs nur aus Metallspitzen bestehen, ist es am besten für Wiesen, Erde und Schotter. Für glatte Oberflächen, wie Fliesen und Steinböden ist das Stativ nicht zu befestigen.
Die Höhenverstellung des Stativs zeitaufwendiger und umständlicher, da diese nur durch das Ausziehen der Beine möglich ist.
#4 – Nivellierstativ 95 – 159 cm Baustativ
Mit seinen gerade mal 3,2 kg ist das Nivellierstativ von BauSupermakr24 das leichteste Stativ von unseren 4 getesteten Laser Stativen. Das Stativ besteht aus hochwertigem Aluminium, was wiederum für eine lange Haltbarkeit spricht.
Vorteile:
- Flacher Stativkopf mit Exzenter-Schnellklemmung
- Robuste und leichte Konstruktion
- Speziell für Baunivelliere abgestimmt
- Stativkopf aus hochwertigem Aluminiumdruckguss pulverbeschichtet
Nachteile:
- Aufgrund der Metallspitzen an den Füßen ist der Laser nur für Projekte im Außenbereich geeignet.
Wie baue ich ein Laser Stativ richtig auf ?
In unserem Stativ Ratgeber zeigen wir Ihnen sechs einfache Schritte, wie Sie ein Laser Stativ richtig aufbauen.
Schritt 1: Öffnen Sie das Stativ und lösen Sie die Schrauben
Schritt 2: Ziehen Sie die Beine auf etwa Kopfhöhe gleichmäßig raus und drehen Sie die Schrauben wieder an
Schritt 3: Spreizen Sie die Beine des Laser Stativ aus. Drücken Sie die Füße fest in den Boden und halten dabei das Stativ oben fest
Schritt 4: Entfernen Sie das Lasergerät von dem Gehäuse und platzieren Sie es auf den Kopf des Stativs
Schritt 5: Befestigen Sie das Lasergerät auf das Stativkopf mit einer Schraube und ziehen Sie diese langsam an
Schritt 6: Passen Sie die Stativschrauben soweit an, bis die Blase in der Mitte des Kreises ist, damit das Lasergerät nivelliert.
Wie wähle ich das beste Laser Stativ aus ?
Um das optimalste und passende Stativ für Ihr Lasergerät zu wählen, haben wir einige Faktoren herausgesucht, die Sie berücksichtigen sollten:
Nr 1. – Tragfähigkeit
Lasermessgeräte unterscheiden sich vom Gewicht des Gerätes. Das Gewicht des Lasergeräts wird die Art des Statives beeinflussen. Achten Sie beim Kauf deshalb darauf, wie sehr belastbar das Stativ ist und ob es das Gewicht Ihres Lasermessgeräts halten kann.
In der Produktbeschreibung finden Sie neben dem Gewicht meistens Informationen darüber, welche Lasergeräte für das Stativ geeignet sind. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über das maximale Gewicht, welches das Stativ halten kann um eine Standhaftigkeit zu gewährleisten. Ein Abknicken oder gar brechen wäre fatal für eine präzise Messung. Arbeiten Sie immer innerhalb der Gewichtsgrenze des Stativs, um sicherzustellen, dass dies nicht passiert.
Nr. 2 – Material des Stativs
Das Material des Stativs ist ausschlaggebend für die Form der Anwendung und der Standhaftigkeit. In der Regel sind Stative aus Holz, Aluminium oder Fiberglas angefertigt.
Die Aluminum Stative für Lasergeräte sind die am häufigsten gekauften heutzutage. Das liegt daran, dass Aluminium viel beständiger ist, wenn es um die Haltbarkeit geht. So können Arbeiten im Innen- wie auch im Außenbereich erledigt werden, ohne dass das Material Wetter- oder Umweltempfindlich wird. Obwohl sich Aluminium dünn und eher fragil anfühlt, ist es doch das meist verwendete Material.
Das andere Material, woraus Stative häufig hergestellt werden ist Holz. Holz ist ideal, da es sehr leicht zu bekommen ist und man das Stativ für alle bedenklichen Bedingungen dafür verwenden kann. Das Problem bei Holz ist, dass es in den meisten Fällen vom Gewicht her sehr schwer ist und es deshalb ungeeignet macht, was den Transport – gerade im gewerblichen Bereich – angeht.
Wenn Sie sich für das Fiberglass Stativ entscheiden, sollten Sie besonders vorsichtig sein. Diese Art von Stativ muss regelmäßig gewartet werden, damit es nicht bricht. Das Stativ aus Fiberglass kommt für die meisten Käufer nicht in Frage, da der Preis sehr hoch liegt.

Nr 3 – Höhe / Verstellbarkeit des Stativs
Das Einstellen der Höhe ist ein wichtiger Punkt für die Genauigkeit der Messarbeiten. Die meisten Stative haben verschiedene Höhenfeststellungen, die Sie individuell justieren können. Hier raten wir zu einem Stativ, das mehrere Höheneinstellungen hat.
Nr. 4 – Stativkopf: Gewölbt oder Flach ?
Der Stativkopf ist ein weiterer wichtiger Faktor, den man beim Kauf eines Laser Stativ beachten sollte. Die meisten Stativköpfe sind flach. Der Vorteil bei Flachkopf Stativen ist, dass sich darauf das Lasergerät leichter montieren lässt.
Die gewölbten Köpfe haben den Vorteil, dass man die Genauigkeit einstellen kann, was die meisten Anwender bevorzugen.
Stativ Pflegetipps
Es ist immer gut, wenn Sie mehr über die Produktpflege wissen, bevor Sie sich für ein Stativ entscheiden. Laser Stative oder Vermessungsstative sind oft einfach zu benutzen und zu pflegen. Sie benötigen keine zusätzlichen Pflegemittel.
Die meisten Hersteller raten dazu, das Stativ vor der Lagerung zu putzen. Dies hilft schon in den meisten Fällen, um Schäden oder Zersetzungen zu vermeiden. Eine Korrosion kann zu schwerwiegenden Beschädigungen am Material des Stativs kommen. Um detaillierte Informationen über die Pflege Ihres Stativs zu erhalten, werfen Sie einen Blick in das dazugehörige Handbuch. Dort sind nützliche Tipps für die Pflege Ihres Stativs.
Laser Stativ: Fazit
Die Hilfe eines passenden Laser Stativ erleichtert die Arbeit um einiges. Das bedeutet, dass Sie Ihre Messungsarbeiten schneller und präziser erledigen, indem Sie das Lasergerät auf das vorgesehene Stativ befestigen. Die Hersteller versuchen permanent neue Innovationen in Sachen Stative zu entwickeln um den Ansprüchen Ihrer Kunden immer gerecht zu werden.
Bevor Sie sich für ein Laser Stativ entscheiden, machen Sie sich erst einmal damit vertraut und machen Sie sich von vornherein Gedanken, welche Ansprüche Sie an Ihr Stativ stellen. Auch wenn dieser Prozess etwas Zeit in Anspruch nimmt, am Ende ist man umso zufriedener das beste Laser Stativ ausgewählt zu haben.